- Rathaus & Service
- Soziales & Bildung
- Wirtschaft & Verkehr
- Freizeit & Tourismus
- Bauen, Planen & Umwelt
Stadtteile
Stadtteile

© Stadt Herzogenrath
Lage der Stadt Herzogenrath
Informationen zu geografischen Lage der Stadt Herzogenrath.
Mehr

© Stadt Herzogenrath
Herzogenrath und seine Stadtteile
Aufgrund der kommunalen Neugliederung wurden am 1. Januar 1972 die ehemalige Stadt Herzogenrath und die Gemeinden Merkstein und Kohlscheid zu einer neuen Stadt zusammengeschlossen.
Mehr

© Stadt Herzogenrath
Herzogenrath
Der Mittelpunkt der Stadt Herzogenrath hat eine weit zurückreichende Besiedlungsgeschichte; der heutige Ortsteil Afden, bereits 1116 in den "annales rodenses" erwähnt, ist eine Siedlung keltischen Ursprungs. Der Ursprung von Herzogenrath kann in der Burg nachvollzogen werden, die 1104 in den Klosterrather Jahrbüchern als "castrum rodense" erwähnt wird. Besitzer dieser Burg waren die Grafen von Saffenberg, die hier auch eine wichtige Zollstätte hatten. Die Burgsiedlung wird ebenfalls 1104 als "castrensis viculus" erwähnt.
Mehr

© Stadt Herzogenrath
Kohlscheid
Das Ortsgebiet von Kohlscheid war wahrscheinlich schon vor 2000 Jahren besiedelt. Im Jahr 1113 wurden erstmals die reichen Steinkohlevorkommen erwähnt. Kohlscheid verdankt seine Entwicklung auch der Bergbauindustrie, aber auch den anderen in seinen Grenzen beheimateten Industriezweigen. Während die ersten Anfänge einer industriellen Entwicklung in Herzogenrath dem Steinkohlebergbau zu verdanken sind, hat es durch die Ansiedlung bedeutender Industrieunternehmen in den letzten 80 Jahren an weltwirtschaftlicher Bedeutung gewonnen.
Mehr

© Stadt Herzogenrath
Merkstein
Im 11. Jahrhundert gehörten Merkstein ebenso wie die Festung Rode, Kirchrath und Afden zum Besitz des Grafengeschlechts Saffenberg. Der Abt von Klosterrath war der Grundherr von Merkstein, bis es durch Heirat der Saffenberger Erbtochter mit Heinrich 11. von Limburg unter die Herrschaft der Herzöge von Limburg kam. Im 16. jahrhundert waren die Brabanter Herrscher über Merkstein und Rode. 1794 besetzten die Franzosen die "Mairie Merkstein". Sie verwalteten es nach französischem Muster und ordneten es dem Kanton, Herzogenrath zu, der dem Arrondissement Maastricht, Departement Niedermaas, angehörte.
Mehr