- Rathaus & Service
- Soziales & Bildung
- Wirtschaft & Verkehr
- Freizeit & Tourismus
- Bauen, Planen & Umwelt
- Planen, Bauen, Wohnen
- Umwelt und Klimaschutz
- Förderrichtlinie
- Klimastrategie
- Klimabeirat der Stadt Herzogenrath
- Klimaneutrales Herzogenrath in 2030
- Nachhaltiges und klimafreundliches Bauen und Sanieren
- STADTRADELN - in der StädteRegion Aachen
- Wohnen / Umwelt
- Umwelt- und Klimamaßnahmen
- InsektenLehrPfad
- Schotterfrei in Herzogenrath
- Rauchfrei für die Umwelt
- Blüh- und Langgraswiesen - Roda blüht auf!
- Umweltehrung
- Baumscheibenpatenschaft
- Haus, Hof und Garten - Wettbewerb 2024
Ein geschichtsträchtiger Ort
Ein geschichtsträchtiger Ort
Im Jahre 1899 begann der Eschweiler Bergwerksverein (EBV) mit der Abteufung einer Doppelschachtanlage, nachdem zunächst eine Ringofenziegelei in diesem Bereich betrieben wurde. Namensgeber war Freiherr Adolf von Steffens, Aufsichtsratvorsitzender des EBV von 1871 bis 1898.
Seit 1913 wurde auf Adolf Steinkohle gefördert. Insgesamt wurden hier 37,5 Mio. Tonne Kohle von zeitweise bis zu 2.700 Beschäftigten gefördert.
Mit der Zeche wuchsen die umliegenden Siedlungsgebiete und brachten der damals selbständigen Gemeinde Merkstein eine wirtschaftliche Blüte.
1972 wurde Adolf Teil des Verbundbergwerks mit der Zeche Anna in Alsdorf. Damit endete die Förderung an diesem Standort. Die oberirdischen Anlagen wurden nach und nach abgerissen, bis nur noch das Fördermaschinenhaus als letztes Gebäude übrig blieb.
Daneben verblieb die in jahrzehntelanger Arbeit mit Hilfe einer Lorenbahn aufgeschüttete Abraumhalde als weithin sichtbares Wahrzeichen Merksteins.
Das Gelände blieb 25 Jahre im Dornröschenschlaf, bis die Stadt Herzogenrath in den Jahren 1998/99 das gesamte Areal vom EBV mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW und der EU übernahm, um es als Landschaftspark umzugestalten.