- Rathaus & Service
- Soziales & Bildung
- Wirtschaft & Verkehr
- Freizeit & Tourismus
- Bauen, Planen & Umwelt
Garten und Außenbereich
Garten und Außenbereich
Wussten Sie eigentlich, dass sich ein Schottergarten im Sommer auf bis zu 70°C erhitzen kann?
Der Schottergarten ist ein Killer für die Artenvielfalt. Wo keine Pflanzen wachsen, lassen sich auch keine Tiere und Insekten nieder. Daher geht nicht nur diese Fläche verloren, auch die umliegenden Flächen verlieren an Potenzial als Lebensraum von Pflanzen, Insekten und Kleinsäugern. Da in Deutschland die Artenvielfalt außerhalb der Stadtbereiche in den letzten Jahrzehnten drastisch zurückgegangen ist, sind ökologisch wertvolle (Vor-)Gärten als Habitate ausgesprochen wichtig.
Ein Schottergarten mag auf den ersten Blick als aufgeräumt und geordnet wahrgenommen werden. Allerdings ist dies ein sehr oberflächlicher Eindruck. Unterirdisch gerät durch die Versiegelung der ökologische Kreislauf durcheinander. Der Boden ist eines der artenreichsten Biotope Europas, verliert jedoch durch den Schotter ohne Sinn und Zweck seine Funktion als Lebensraum, Wasserspeicher, Klimaanlage und Schadstofffilter. Alle diese Funktionen kann er ohne menschliche Eingriffe erfüllen.
Während eines Starkregenereignisses kann ein intakter Boden Wasser aufnehmen, versickern lassen und es zeitversetzt in das Grundwasser abgeben. Ein versiegelter Boden hingegen leitet den Niederschlag zu 100% in die Kanalisation, was das Risiko von Schäden durch Hochwasser steigert.
An heißen Sommertagen erhitzt sich die steinerne Fläche und gibt diese Wärme nachts an die Umgebungsluft ab. Dadurch wird die zukünftig durch den Klimawandel steigende Hitzebelastung auf den menschlichen Körper zusätzlich intensiviert.
Ein verbreiteter Irrglaube ist außerdem, dass ein Schottergarten zwingend pflegeleichter als ein bepflanzter Garten ist. Allerdings entfällt bei einem gut angelegten Naturgarten das lästige Unkrautpflücken. Während bei dem Schottergarten jegliche Art von Vegetation als unerwünscht und störend gilt, stellt sich bei einem Naturgarten nach und nach eine artenreiche Pflanzengesellschaft ein, die sich selbst reguliert. Viele wertvolle Tipps zum Anlegen eines Naturgarten finden sich z.B. im Internet sowie in der Stadtbücherei.