Stadt Herzogenrath weitet Förderrichtlinie für private Klimaschutzmaßnahmen aus


Der Rat der Stadt Herzogenrath hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, die Förderrichtlinie der Stadt zu erweitern. Die Richtlinie umfasste bereits sehr gut nachgefragte Förderungen von Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit sowie Klima- und Umweltschutz durch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt, wie z.B. die Errichtung von PV-Kleinstanlagen an Balkonen, die Dach- oder Fassadenbegrünung von Gebäuden sowie die Errichtung von Heizungsanlagen mit regenerativer Energienutzung. Nun ist sie im Bereich Mobilität und Smart Home gezielt ausgeweitet worden: Die Stadt fördert nun auch die Anschaffung von Lastenrädern sowie der Kauf und die Installation von Wallboxen für Eigentümer von Wohnimmobilien, die bereits mit regenerativer Energie versorgt werden. Für einen optimierten Energieverbrauch und mehr CO2-Reduktion fördert die Stadt zusätzlich den Austausch herkömmlicher Heizthermostate gegen smarte Heizthermostate in Bestandsbauten. Die neuen Geräte sollen mit Funktionen wie automatischen Temperaturregelungen, Geofencing oder der Integration in ein Smart-Home-System ausgestattet sein.

Die Förderung pro Lastenrad und Wallbox beläuft sich jeweils auf 300,- Euro – die neuen Thermostate werden mit 25,- Euro pro Gerät (max. 100,- pro Haushalt) gefördert. Um die Attraktivität bestehender Förderangebote wie beispielsweise die Dach- oder Fassadenbegrünung zu steigern, wurden die Fördermittel für einige Angebote der Stadt im Rahmen der gestrigen Ratsentscheidung nochmals angehoben. Entsprechende Antragsformulare finden Interessierte auf der Website der Stadt Herzogenrath. Bei Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung für Umwelt- und Klimaschutz (A 61.3) gerne für die Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung.