Kunst, Film und Literatur: Herzogenrath feiert den Weltfrauentag


Rund um den Internationalen Frauentag am 8. März finden in Herzogenrath wieder einige Veranstaltungen statt, die sich den Themen Frauenrechten und Gleichberechtigung auf vielfältige Weise nähern. Am Weltfrauentag selbst wird im FrauenKomm.Gleis1 um 14 Uhr die Kunstausstellung „SELBST ist die Frau“ eröffnet. Teilnehmerinnen des Malateliers der Künstlerin Uta Göbel-Groß haben fast zwei Jahre an diesem Thema gearbeitet und präsentieren nun ihre Werke. Neben der Kunstausstellung sind auch weitere Kulturhäppchen geplant: Beim gemeinsamen Singen, Tanz, Musik, Gedichten, Qi Gong sowie Lachyoga geht es kurzweilig und persönlich zu. Ein interaktiver Rück- und Ausblick lässt zudem die 25-jährige Geschichte des Vereins FrauenKomm.Gleis1 und dessen Aktivitäten und Angebote Revue passieren. Neben kulturellen werden dabei auch kulinarische Leckerbissen sowie Getränke angeboten. Um Anmeldung bei der städtischen Gleichstellungsbeauftragten Birgit Kuballa wird gebeten unter 02406/83-139 oder birgit.m.kuballa@herzogenrath.de.

Am Dienstag, den 11. März, findet dann im FrauenKomm.Gleis1 der Frauenfilmabend zum Internationalen Frauentag statt. Um 19.30 Uhr wird der italienische Spielfilm „Morgen ist auch noch ein Tag“ gezeigt, in dem es um das Leben einer Ehefrau im postfaschistischen Italien geht, die den Ausbruch aus Gewalt und Unterdrückung wagt. Der mehrfach preisgekrönte Film war 2023 der meistgesehene Film in Italien und greift eine Vielzahl aktueller Themen auf. Eine Anmeldung zur Teilnahme am Frauenfilmabend ist bis zum 7. März unter 02406/979732 möglich.

Ein literarischer Frauenabend unter dem Motto „Ein Blick in die isländische Seele“ bildet den Abschluss der diesjährigen Veranstaltungsreihe. Am 19. März stellt die Autorin Anne Siegel ab 19.30 Uhr im FrauenKomm.Gleis1 ihr Buch „Wo die wilden Frauen wohnen“ vor. Darin beschreibt sie in spannenden Biografien die unbändige Stärke isländischer Frauen, die diese vor allem aus der Kraft der dortigen Natur ziehen. Die Lesung wird veranstaltet vom FrauenBündnis Herzogenrath, der VHS Nordkreis, dem Verein FrauenKomm.Gleis1, der Stadtbücherei, der Gleichstellungsstelle und der Buchhandlung Schauenburg. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 10,- Euro und an der Abendkasse 12,- Euro.