- Rathaus & Service
- Soziales & Bildung
- Wirtschaft & Verkehr
- Freizeit & Tourismus
- Bauen, Planen & Umwelt
Erfolgreicher Herzogenrather Frühjahrsputz
Die Bilanz war äußerst positiv: Knapp 300 Freiwillige nahmen am 5. April am großen Herzogenrather Müllsammeltag teil. Ausgestattet mit Handschuhen, Zangen und Müllsäcken machten sie sich auf, um wilden Müll von Plätzen, Straßen, Gebüschen und Feldwegen zu entfernen. Nach knapp sechs Stunden kamen dutzende Säcke mit insgesamt etwa sechs Tonnen Müll zusammen. Der eingesammelte Müll reichte von hunderten Zigarettenkippen bis zu sperrigem Metallschrott, der eigens als Sondermüll entsorgt wurde. Neben vielen Familien beteiligten sich auch Schulklassen, Kindertagesstätten sowie Parteien und Vereine an dieser bereits fünften Auflage des Müllsammeltages in Herzogenrath.
„Ich fand es beeindruckend zu sehen, wie viele Menschen sich an dieser Aktion beteiligt haben und wie stark der Gemeinschaftssinn in unserer Stadt ist. Aktionen wie diese zeigen, wie viel wir hier bewegen können, wenn wir zusammen anpacken“, erklärt Bürgermeister Dr. Benjamin Fadavian, der gleichzeitig mahnt, sorgsamer mit der Umwelt umzugehen, denn jede noch so kleine Verschmutzung richte viel Schaden an.

Erstmals gab es in diesem Jahr auch eine zentrale Abschlussveranstaltung. Diese fand im Rahmen des Frühlingsfestes auf dem Ferdinand-Schmetz-Platz statt. Alle freiwilligen Müllsammler hatten für die Veranstaltung Essens- und Getränkegutscheine erhalten. Die Veranstaltung selbst nutzte die Klima- und Umweltschutzabteilung der Stadt, um die neue Kampagne „Wir fördern Zukunft“ vorzustellen. Auf der am Wochenende gestarteten Website www.herzogenrathklima.de wird ab sofort umfänglich über alle in Herzogenrath laufenden Klima- und Umweltschutzmaßnahmen berichtet. Zudem gibt es umfassende Informationen zu Fördermitteln und -möglichkeiten. Passend zur Kampagne präsentierten auch einige Partner der Stadt Herzogenrath auf dem Ferdinand-Schmetz-Platz ihre Nachhaltigkeitsthemen, darunter der Abfallentsorger AWA, der Verein a tip: tap, der sich für die Nutzung von Leitungswasser einsetzt, und der Förderverein Arbeit, Umwelt und Kultur in der Region Aachen e.V., der seine nachhaltigen Stadtmöbel präsentierte. Mitmachspiele ergänzten diese Informationsangebote.

Im Zuge des Müllsammeltages fand zudem eine Tombola statt, an der alle teilnehmen konnten, die zuvor zwischen Merkstein und Kämpchen Müll gesammelt hatten. Kinderbürgermeisterin Zoe Kißling zog die glücklichen Gewinner. Neben einer Vielzahl an kleinen Preisen, die unter anderem von gemeinnützigen Initiativen aus der Stadt gespendet worden waren, gab es auch hochwertige Hauptpreise zu gewinnen. Insektenfreundliche Bäume von Baumschule Minis, smarte Heizungsthermostate sowie als absoluten Hauptpreis zwei Balkon-PV-Kraftwerke wurden hier erfolgreich verlost. So schaffte es der diesjährige Müllsammeltag, nicht nur für das Thema wilden Müll zu sensibilisieren, sondern auch eine Vielzahl von Nachhaltigkeitsthemen verständlich und spielerisch zu präsentieren.